Scanvorgang bei der Park&Ride-Anlage

Park&Ride Vöcklabruck

Das Projekt wird gemeinsam mit der Stadtgemeinde Vöcklabruck und dem Land Oberösterreich umgesetzt. Die Park&Ride-Anlage erleichtert Bahnkund:innen den Umstieg auf die umweltfreundliche Bahn. Insgesamt können Kund:innen des öffentlichen Verkehrs über 150 Auto-Parkplätze beim Bahnhof Vöcklabruck nutzen.

Am Bahnhof Vöcklabruck wird die Park&Ride-Anlage ab Oktober 2025 mit einem innovativen Zufahrtssystem ausgestattet. Von Kund:innen des öffentlichen Verkehrs kann die Anlage weiterhin bis Februar 2026 kostenlos genutzt werden.

Das bedeutet: Bei Ausfahrt muss der gültige Fahrschein mit Code an der Ausfahrtssäule gescannt werden. Das Zufahrtssystem kommt ohne Schranken aus. Das Ampelsystem signalisiert die ordnungsgemäße Ausfahrt.

Ab Februar 2026 wird das Parken kostenpflichtig.

Grafik zur Kartenzahlung Park&Ride

Zeitgemäßes Parken

Das innovative Zufahrtssystem kommt ohne Schranken aus. Das Kennzeichen des einfahrenden Autos wird bei der Einfahrt mittels Kamera automatisch erfasst. Bei Verlassen der Park&Ride-Anlage registriert eine weitere Kamera mittels Kennzeichenerfassung, dass dasselbe Auto die Anlage wieder verlassen möchte.

Grafik zur Kartenzahlung Park&Ride

Erst bei der Ausfahrt muss der Fahrende selbst aktiv werden. An der Stele neben der Fahrspur lässt sich der 2D-Code auf dem Fahrschein einlesen. Durch die automatische Kennzeichenerfassung erkennt das System, ob eine Parkberechtigung vorliegt und berechnet zugleich automatisch das Parkentgelt. Bitte beachten Sie die aktuellen Tarife. Die Bezahlung erfolgt nur elektronisch mit Debit- oder Kreditkarte. Eine Barzahlung ist nicht vorgesehen. Schaltet die Ampel an der Ausfahrt auf Grün, so ist der Bezahlvorgang erfolgreich abgeschlossen.

Wer einen Dauerfahrschein für den öffentlichen Verkehr, z.B. Monats- oder Jahreskarte besitzt, hat den Vorteil, den Fahrschein nur bei der ersten Ausfahrt einlesen zu müssen. Die Parkberechtigung ist dann auf Dauer des Gültigkeitszeitraumes des Dauerfahrscheins hinterlegt.

Das Klimaticket gilt als Parkberechtigung. Der QR-Code des Klimatickets kann, wie jede andere Zeitkarte, beim QR-Code-Scanner an der Ausfahrt hinterlegt werden.

Achtung: WESTbahn-Kund:innen erhalten wie bisher beim Zugpersonal eine Parkberechtigung zusätzlich zu Ihrem Fahrschein.

Zusätzlich muss das Parkentgelt bei der Ausfahrt bezahlt werden. Das Parkentgelt kann entweder an der Ausfahrt mit Debit- oder Kreditkarte bezahlt werden oder online bis zu 48 Stunden nach Ausfahrt über pay.arivo.app.

  • Transkript des Videos zum Nachlesen

    #ÖBBbauenauf Neue Park&Ride-Zufahrts- und Bezahlsystem
    Textinsert, Filmaufnahme, Musik im Hintergrund

    Testinsert: Zufahrtssystem Park & Ride
    Filmaufnahme: Ein Auto fährt in ein Parkhaus mit dem ÖBB Logo ein. Vor dem Haus steht das Park & Ride (P + R)-Schild.
    Textinsert: KFZ-Kennzeichen wird gescannt
    Filmaufnahme: Ein Mann steigt aus der Fahrertür des Autos aus.
    Textinsert: Parken und Bahnreise antreten
    Filmaufnahme: Der Mann steigt in einen Zug ein. Der Zug fährt, bleibt stehen und der Mann steigt wieder aus. Zurück bei seinem Auto steigt er wieder ein. Er fährt zur Ausfahrt, bis zum Automaten vor.
    Textinsert: Bahnticket und Bankomat- oder Kreditkarte bereithalten
    Textinsert: KFZ-Kennzeichen wird gescannt
    Filmaufnahme: Der Mann hält seine Bahnkarte durch das Fenster an den Scanner.
    Textinsert: Fahrschein-Code an der Ausfahrtssäule scannen
    Filmaufnahme: Der Mann hält seine Bankkarte durch das Fenster an das Zahlungsfeld.
    Textinsert: Elektronisch bezahlen
    Filmaufnahme: Die Ampel schaltet von rot auf grün.
    Textinsert: Abwarten der grünen Ampel, dann ausfahren
    Filmaufnahme: Das Auto verlässt das Parkhaus.

Parktarife

1. und 2. Tag, jeweils

2 €

Ab 3. Tag bis 5. Tag jeweils

4 €

Ab 6. Tag bis 30. Tag jeweils 

6 €  

Das neue Zufahrtssystem und das Parkentgelt sollen der missbräuchlichen Nutzung der Parkflächen, wie Dauerparken, entgegenwirken. Die Einnahmen werden zweckgebunden zur Deckung der Betriebs- und Erhaltungskosten wie Reinigung, Beleuchtung, Servicearbeiten etc. eingesetzt.